Infoveranstaltung Lean Startup
Dieser Infoabend vermittelt die Grundlagen zur Methode des Lean Startup und gibt Einsichten in die Realität des Startuplebens. Der Referent erzählt dabei über seine eigene Geschichte und Erfahrung als Lean-Startupgründer, was er erlebt hat, was für Fehler er gemacht hat und was er daraus gelernt hat. Zudem stellt er Lean Startup als eine der erfolgreichsten Gründungsmethoden vor, nennt viele Beispiele aus der Praxis und erläutert dabei, was ihren Erfolg ausmacht.
Prämierung Ideenwettbewerb
Die Preisträger im sechsten "Ideenwettbewerb der Kölner Hochschulen" werden auf dieser Veranstaltung offiziell ausgezeichnet. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Erfahrungsbericht von Verena Klingen, die mit ihrer Geschäftsidee "Glücklich reisen mit Hund" im Sommersemester 2013 den 3. Platz belegte.
Abgabeparty für den Ideenwettbewerb
Das hochschulgründernetz cologne führt in diesem Semester den sechsten Ideenwettbewerb für GünderInnen aus den kölner Hochschulen durch. Die Möglichkeit zur Abgabe der dreiseitigen Ideenskizze besteht bis zum 27.06.2014. Die Einreichung kann online bis 24 Uhr an hgnc@hgnc.de erfolgen - oder aber persönlich im Rahmen unserer Abgabeparty von 16 bis 20 Uhr.
Gründerwerkstatt
Die Gründerwerkstatt dient Gründungsinteressierten als "Laboratorium" für die Ausarbeitung und Schärfung ihrer unternehmerischen Ideen. Im Austausch mit anderen Gründern sowie durch Feedback des Gründerbüros und Experten aus dem Netzwerk des hgnc können angehende Start-ups ihre Ideen im Rahmen der Gründerwerkstatt ihre Business Modelle weiterentwickeln
NUk-Coachingabend
Die NUK-Coaching-Abende geben Ihnen als Gründer die Möglichkeit, sich kostenlos mit Fachberatern aus gründungsrelevanten Branchen zu unterhalten. Patent- und Rechtsanwälte, Steuer- und Unternehmensberater, Marketingexperten und Kapitalgeber stehen Ihnen während des Wettbewerbs für Einzelgespräche zur Verfügung.
NUK-Vortrag „Finanzplanung“
Machen Sie die Zukunft planbar – mit Ihrer Finanz- und Liquiditätsplanung. Mit dem Finanzplan schließen Sie Ihren Businessplan ab. Jetzt gilt es Ihre vorher getroffenen Annahmen in betriebswirtschaftliche Zahlen umzusetzen, d.h. Ihre Erträge ebenso über den Zeitverlauf zu planen wie Ihre Aufwandspositionen (z.B. Personal-, Zins- oder Abschreibungsaufwand).
NUK-Vortrag “Alles hat seinen Preis – Kalkulation und Preisfindung”
Die Grundlage für den Finanzteil Ihres Businessplans wird die Preisfindung und die Mengenplanung Ihres Vorhabens sein.. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Ermittlung von Stundensätzen (Divisionskalkulation), Zuschlagskalkulation (einfach/ differenziert) sowie mit der Deckungsbeitragsrechnung.
TOP NEWS
- project cologne startet mit erster Open Innovation Challenge
- hgnc-Veranstaltungen bis zum 20. April abgesagt!
- Gründer im Porträt: Lea Matschke und Melanie Wagenfort von „brajuu“